Wechsel zu PinTan (Deutsche Bank): Unterschied zwischen den Versionen

Aus matrica wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(PinTan-Verfahren einrichten)
(Neuanlage eines Bankzugangs)
Zeile 40: Zeile 40:
 
Geben Sie die Bankleitzahl ein und wählen Sie als Verfahren ''„HBCI mit PIN/TAN (chipTAN, pushTAN, photoTAN, ...)“''.
 
Geben Sie die Bankleitzahl ein und wählen Sie als Verfahren ''„HBCI mit PIN/TAN (chipTAN, pushTAN, photoTAN, ...)“''.
  
''(Bei der 1822direkt verwenden Sie die Bankleitzahl 50050222)''
+
''(Bei der 1822direkt verwenden Sie die Bankleitzahl '''50050222''')''
  
 
[[Datei:Chiptanusb10.png|link=]]
 
[[Datei:Chiptanusb10.png|link=]]

Version vom 14. Dezember 2021, 18:47 Uhr

Dieses Dokument beschreibt, wie Sie ein „HBCI-PinTan-Verfahren“ neu einrichten oder von „HBCI mit Chipkarte“ zu einem „HBCI-PinTan-Verfahren“ wechseln. Sie können dabei ein chipTAN-Verfahren („chipTAN QR“, „chipTAN optisch“ oder „chipTAN USB“) oder ein „pushTAN“-Verfahren mit einem Smartphone einsetzen.

Diese Anleitung beschreibt die Umstellung auf ein „PIN/TAN-Verfahren“ bei der Deutschen Bank.
→ Sehen Sie alternativ eine Anleitung für den Wechsel auf das chipTAn USB-Verfahren am Beispiel der Sparkassen.

Bei der hier beschriebenen „Umstellung“ wird ein neuer Bankzugang angelegt. Dennoch werden alle Konten und die Umsatzhistorie übernommen.

Hinweis zu den Verfahren:

  • Bei „HBCI mit Chipkarte“ werden sämtliche Vorgänge zwischen Bank und moneyplex über die HBCI Chipkarte verschlüsselt. Bei diesem Verfahren wird die PIN zum Freigeben des Schlüssels auf der Chipkarte in der Regel am Chipkartenleser eingegeben.
  • Bei „HBCI PinTan“ wird die PIN immer in moneyplex eingegeben. Die PIN steht nicht in Zusammenhang mit einer Karte. Der TAN-Generator bzw. die pushTAN-App wird nur benötigt, wenn eine TAN gefordert wird. Zum Beispiel, wenn eine Zahlung legitimiert wird oder alle 90 Tage, beim Abrufen der Umsätze.

Aktualisierung von moneyplex

Stellen Sie sicher, das Ihre Version von moneyplex 20 aktuell ist. Öffnen Sie moneyplex und betätigen Sie den Schalter „Update“ in der Titelleiste, um moneyplex auf den aktuellsten Stand zu bringen.

Nach einem Neustart gehen Sie auf „Info“ → „Über moneyplex“.

Aktualisierung9.png

Im Dialog sehen Sie die Versionsnummer (Build-Nummer) Ihrer Version. Diese muss mindestens 24793 (bei einer Vollversion) lauten.

Aktualisierung10.png

PinTan-Verfahren einrichten

Auch wenn Sie bereits einen Bankzugang „HBCI mit Chipkarte“ in moneyplex angelegt haben, richten Sie den „HBCI PinTan“-Zugang neu ein. Die existierenden Konten werden übernommen und mit dem neuen Bankzugang verbunden.

(Sonderfall: Nur falls nicht schon alle Konten in moneyplex eingerichtet sind, werden fehlende Konten jetzt gefunden und zur Einrichtung angeboten. Bereits bestehende Konten werden nicht mehr in der Liste aufgeführt. In diesem Fall wählen Sie mindestens eines der angebotenen Konten für die Aufnahme aus und folgen dem Assistenten weiter. Diese Konten können später wieder gelöscht oder ausgeblendet werden. Im Abschnitt Sonderfall ist beschrieben, wie die Umstellung dann abgeschlossen wird.)

Haben Sie von Ihrer Bank neue Zugangsdaten (Benutzerkennung / Anmeldenamen / Benutzername etc.) erhalten, müssen Sie ggf. im Onlinebanking auf der Webseite der Bank einmalig die initiale PIN ändern.

Neuanlage eines Bankzugangs

Gehen Sie in moneyplex auf die Anmeldeseite. Falls Sie in moneyplex bereits angemeldet sind, betätigen Sie „Abmelden“ und wählen Sie die Option „Abmelden - Zur Anmeldeseite wechseln“. Auf der Anmeldeseite rufen Sie den Einrichtungsassistenten auf.

Assistent.png

Geben Sie die Bankleitzahl ein und wählen Sie als Verfahren „HBCI mit PIN/TAN (chipTAN, pushTAN, photoTAN, ...)“.

(Bei der 1822direkt verwenden Sie die Bankleitzahl 50050222)

Chiptanusb10.png

Betätigen Sie den Schalter „Weiter“.

Wählen Sie die Option „In bestehenden Mandanten aufnehmen“ und selektieren Sie den Mandanten (Benutzer), in welchem sich der zu ersetzende Bankzugang befindet.
(Falls Sie ein Passwort vergeben haben, geben Sie dieses ein.)

Hinweis Mandant 1.png

Betätigen Sie den Schalter „Weiter“.

Geben Sie als Zugangsdaten den „Anmeldenamen“ oder die „Legitimations-ID“ ein.

Chiptanusb11.png

Betätigen Sie „Weiter“.

Im Folgenden wird eine Verbindung zum Bankrechner aufgebaut. Dabei muss die „PIN“ für den Bankzugang eingegeben werden.
(Das ist dieselbe PIN, die auch im Onlinebanking auf der Website der Bank verwendet wird.)

Chiptanusb13.png

Im Normalfall wird beim Abruf der Kontenliste erkannt, dass alle Konten bereits vorhanden sind. Es wird Ihnen angeboten, die bestehenden Konten, mit dem neuen Bankzugang zu verbinden. Bestätigen Sie diesen Hinweis mit „Ja“.

Im Sonderfall werden neue Konten gefunden. Folgen Sie dann der Anleitung weiter unten.

Bankzugang20.PNG

In moneyplex ist nun ein weiterer Bankzugang angelegt worden. Unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“ befindet sich ein Bankzugang mit dem Eintrag „Chipkarte“ in der Spalte „Medium“ und einer mit dem Eintrag „PIN/TAN“.

Chiptanusb14.png

Sonderfall: Neue Konten werden gefunden

Wenn bisher nicht alle Konten eingerichtet waren, werden diese nun zur Einrichtung angeboten. Folgen Sie einfach dem Einrichtungsassistent und lassen das oder die neu gefundenen Konten einrichten. Anschließend müssen die bestehenden Konten (bei dieser Bank) manuell auf den neuen Bankzugang (PIN/TAN) umgestellt werden.

Dazu gehen Sie im Menü auf „Konten“. Wählen Sie ein Konto bei dieser Bank mit der rechten Maustaste aus. Im Kontextmenü wählen Sie „Ändern“. Bestätigen Sie den Hinweis mit „Ja“.

Im Feld „Bankzugang“ stellen Sie nun den neuen Bankzugang (PIN/TAN) ein. Speichern Sie anschließend. Dies führen Sie für alle Konten bei dieser Bank durch.

Chiptanusb15 pintan.png

Löschen des Bankzugangs

Schließlich kann der „alte“ Bankzugang für HBCI mit Chipkarte gelöscht werden. Gehen Sie unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“. Wählen Sie in der Liste den Bankzugang, bei welchem ganz rechts in der Spalte „Medium“ „Chipkarte“ eingetragen ist.

Betätigen Sie den Schalter „Löschen“.

Bankzugang alt loeschen.png

Es sollte kein Konto mit dem alten Bankzugang verknüpft sein. Dies ist daran erkennbar, dass die Liste leer ist. Falls Ihr Fenster so aussieht wie oben dargestellt, geben Sie „Ja“ ein. Der Bankzugang wird gelöscht.

Achtung: Wenn im weißen Feld Konten aufgeführt sind, dann sind diese Konten noch mit dem alten Bankzugang verbunden. Brechen Sie den Vorgang ab. Prüfen Sie den vorhergehenden Schritt Sonderfall: Neue Konten werden gefunden erneut.

Einstellen des TAN-Verfahrens

Wählen Sie im Menü „Stammdaten“ → „Bankzugänge“.

Menu bankzugaenge.png

Klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Bankzugang und wählen im Kontextmenü „Ändern“. Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis mit „Ja“.

HinweisBankzugang.png

Unter der Lasche „Eigenschaften“ wählen Sie im Bereich „Bankzugang“ als Verfahren „chipTAN USB“ aus.

(Die Nummer vor der Bezeichnung ist von Bank zu Bank unterschiedlich)

ChiptanUSBVerfahren.png

Anschließend speichern Sie die Änderungen mit dem Schalter „Speichern“.

Wenn „Optionen anzeigen vor Ausführen“ aktiviert ist, wird der Dialog für das TAN-Verfahren vor dem Ausführen einer Zahlung angezeigt.

PIN hinterlegen

Um den Zugriff komfortabler zu gestalten, bietet es sich an, die PIN für den Zugang in moneyplex zu hinterlegen. Die Sicherheit ist dennoch gewahrt, durch ein Benutzer-Passwort und die TAN-Abfrage bei Zahlungen.

Gehen Sie dazu in moneyplex unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“. Klicken Sie den Bankzugang mit der rechten Maustaste an und wählen Sie „PIN hinterlegen“. Folgen Sie dem Assistenten.

Bankzugang Pin Hinterlegen.png

Der Punkt in der Spalte „PIN“ zeigt, dass für diesen Bankzugang eine PIN hinterlegt wurde.

Anmelden

Falls Sie in moneyplex am Startbild „Anmeldung mit Chipkarte“ eingestellt haben, stellen Sie dieses um auf „Direkte Anmeldung“. Die EC-Karte (Bankkarte) dient nicht für die Anmeldung. (Es erscheint andernfalls ein Hinweis auf „Transport-PIN“ Änderung).

Sie können zusätzlich die automatische Anmeldung aktivieren. Dann wird moneyplex direkt mit dem eingestellten Mandanten gestartet. Wählen Sie dazu „Einstellungen“ → „Start“.

Einstellungen anmelden.png

EC-Karte (Bankkarte)

Die Chipkarte, welche für die TAN-Generierung verwendet wird, muss in Ihrem Onlinebanking auf der Webseite der Bank hinterlegt und aktiviert sein. Standardmäßig ist dafür Ihre EC-Karte hinterlegt. Wenn Sie diese nicht verwenden möchten, können Sie eine kontounabhängige Banking-Card (Bankkarte) von Ihrer Bank erhalten.

Eine neue EC-Karte oder Bankkarte für das chipTAN-Verfahren können Sie in Ihrem Onlinebanking auf der Webseite der Bank hinterlegen bzw. aktivieren. Dazu melden Sie sich an und gehen unter …

Sparkasse

„Online-Banking“ → „Service“ → „PIN/TAN-Verwaltung“ → „chipTAN: Karte verwalten“.

BW-Bank

„Online-Banking“ → „Einrichten & Ändern“ → „PIN/TAN-Verwaltung“ → „chipTAN: Karte verwalten“.

Hinweis

  • Beim chipTAN USB-Verfahren handelt es sich um ein HBCI PinTan-Verfahren. Dabei wird die PIN stets in moneyplex eingegeben und nicht am Chipkartenleser bzw. TAN-Generator.
  • Bei der PIN handelt es sich um die Online PIN der Bank. Verwenden Sie bitte nicht die 4-stellige PIN der „EC-Kartenfunktion“.
  • Beim chipTAN USB-Verfahren wird normalerweise jeder Auftrag mit einer eigenen TAN freigegeben
    Mit der Funktion „Sammelzahlung“ in Verbindung mit der Option „Sammelbuchungen auflösen“ kann dies optimiert werden. (In moneyplex Business)
  • Verschiedene Banken (Volks- und Raiffeisenbanken, Sparkassen und andere) führen eine Zahlung bis 50 Euro (sogenannte Kleinbetragszahlungen) oder eine Umbuchung zwischen den eigenen Konten bei einer Bank ohne Anforderung einer TAN aus. Intelligente Sicherheitssysteme überprüfen dabei, ob eine TAN-Eingabe erforderlich ist.
    Diese Funktion ist häufig bereits aktiviert. Sie können diese auf der Webseite Ihrer Bank oder bei Ihrem Kreditinstitut deaktivieren lassen.

Wenn das chipTAN-Verfahren nicht klappt