Hilfe bei Problemen

Aus matrica wiki
Version vom 22. Januar 2021, 12:22 Uhr von Matrica (Diskussion | Beiträge) (Internetverbindung prüfen (Schritt 2))
Wechseln zu: Navigation, Suche

Programmversion (Schritt 1)

Zunächst sollte überprüft werden, ob die aktuellste Version eingesetzt wird. Dies kann unter „Info“ → „Über moneyplex“ eingesehen werden. Hier ist wichtig, dass keine Free&Easy Version sondern eine Vollversion (Standard, Pro oder Business) angezeigt wird, sofern der Anwender auch eine Vollversion hat.

Die Buildnummer gibt Aufschluss, ob die aktuellste Version eingespielt ist. Es kann aber auch einfach der Schalter Update betätigt werden, dieser sollte dann melden, dass die “Version auf dem aktuellen Stand“ ist. Eine Meldung wie „Updates wurden geladen aber noch nicht eingespielt“ deutet darauf hin, dass moneyplex nicht über prestart (Linux) oder „mstartup.exe“ (Windows)gestartet wird. Weitere Infos dazu unter Produktaktualisierung.

Internetverbindung prüfen (Schritt 2)

Ist eine Internetverbindung vorhanden und kann moneyplex darüber auch kommunizieren. Dies kann unter Einstellungen“ → „Internetverbindung geprüft werden.

Wenn nicht alle Ports durchgängig sind, kann es an der Firewall, dem Router oder dem Proxyserver liegen. Insbesondere nach einem Update von moneyplex (bei dem ja die Anwendung ersetzt wird) kann eine Firewall diese blockieren.

Oder eventuell im Falle von Linux Mint oder Ubuntu an einem Bug in der Distribution. Siehe dazu SupportTable.

Falls nur ein Port behindert ist, kann es ebenfalls an der Firewall liegen. Sollte es unter Windows der SSL Port sein (443) könnte es auch an den neuen SSL DLLs liegen. In diesem Fall testweise ältere DLLs einspielen.


https://matrica.de/wiki/index.php/Produktaktualisierung


Internet geht nicht aus mpx

https://matrica.de/wiki/index.php/Produktaktualisierung#Abrufen_der_Update-Informationen_nicht_m.C3.B6glich

https://matrica.de/support/suchen_result.php?id=636&q=openssl

Geschäftsvorfall ausführen (Schritt 3)

Wenn beim Ausführen eines Geschäftsvorfalls wie dem Abruf der Umsätze oder Ausführen einer Zahlung ein Problem auftritt, kann das Protokoll wichtige Infos geben. Dies kann nach dem Ausführen unter „Info“ → „Protokoll“ unter „Details“ eingesehen werden.

Bankparameter aktualisieren (Schritt 3.1)

Der elementare Geschäftsvorfall, der funktionieren muss, ist der Abruf der Bankparameter. Dazu gehen Sie unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“. Klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Bankzugang und wählen im Kontextmenü die Funktion „Bankparameter aktualisieren“. Anschließend das Protokoll unter „Info“ → „Protokoll“ mit „Details“ anzeigen.

Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, gibt es verschiedene Ursachen. Diese hängen dann mit dem Bankzugang zusammen. Dazu ist die HBCI-Version, Benutzerkennung, HBCI-Adresse zu prüfen. Es kann auch einfach der Bankzugang ersetzt werden.

Wenn im Protokoll keine Kommunikation mit dem Bankrechner stattfindet „https-Verbindung nicht erfolgreich“, kann eine falsche HBCI-Adresse das Problem oder die Verbindung von moneyplex zum Internet blockiert sein. Siehe dazu Internetverbindung prüfen (Schritt 2).

Spezielle Geschäftsvorfälle (Schritt 3.2)

Wenn sich die Bankparameter aktualisieren lassen, andere Geschäftsvorfälle nicht, muss die Ursache geklärt werden. Dazu auf der Seite „Ausführen“ nur einen Geschäftsvorfall markieren. Alle anderen deaktivieren. Anschließend das Protokoll auswerten.

Chipkarte Sicherheitsdatei (Schlüsseldatei) (Schritt 4)

Beim Einsatz einer Chipkarte oder Sicherheitsdatei, wenn der Fehler kommt Sie haben nicht das richtige Sicherheitsmedium eingelegt, müssen folgende Punkte geprüft werden.

  • Ist die Benutzerkennung im Bankzugang (unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“) identisch mit der, die auf dem Sicherheitsmedium hinterlegt ist (Anmeldeseite unter „Sicherheitsmedium“ → „Bankzugang ändern“).
  • Wählen Sie unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“ den entsprechenden Bankzugang mit der rechten Maustaste aus. Im Kontextmenü wählen Sie die Funktion „Bindung an Sicherheitsmedium zurücksetzen“.
  • Ist das Verzeichnis der Sicherheitsdatei unter „Einstellungen“ → „Datei“ richtig hinterlegt.
  • Befindet sich die Sicherheitsdatei „secure.mpi“ in dem angegebenen Verzeichnis.

Fehler beim Start von moneyplex (Schritt 5)

Wenn moneyplex beim Start eine Fehlermeldung ausgibt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Zunächst empfehlen wir zu prüfen, ob es an den Daten liegt. Dies ist ganz einfach, indem man den Ordner „mdaten“ umbenennt z.B. in „mdaten_org“. Wenn das Verzeichnis „mdaten“ umbenannt ist, legt moneyplex einen neuen Ordner mit leeren Dateien an.

Das Verzeichnis „mdaten“ befindet sich abhängig vom eingesetzten Betriebssystem an folgendem Ort.

Betriebssystem Ort des Datenverzeichnisses Beispiel
Windows Datenverzeichnis „mdaten“ und Sicherungsverzeichnis „backups“ befinden sich im Programmverzeichnis von moneyplex. C:\Programme (x86)\moneyplex\
bzw. C:\Program Files\moneyplex\
Linux Datenverzeichnis „mdaten“ und Sicherungsverzeichnis „backups“ befinden sich im Programmverzeichnis von moneyplex. /home/user/moneyplex/
macOS Datenverzeichnis „mdaten“ und Sicherungsverzeichnis „backups“ befinden sich im Library-Ordner des Benutzers. [Festplatte]/Users/[Name des Benutzers]/Library/moneyplex/
  • Wenn moneyplex nun startet, liegt ein Problem mit der Datenbank vor (weiter mit Schritt 5.1).
  • Wenn moneyplex auch nach dem Umbenennen von „mdaten“ nicht startet, liegt es sehr wahrscheinlich an der Installation oder dem Betriebssystem. (weiter mit Schritt 5.2)

Problem mit der Datenbank (Schritt 5.1)

Am besten ist es, eine Wiederherstellung aus einer Datensicherung vorzunehmen. moneyplex legt bei jedem Beenden automatisch eine Datensicherung im Verzeichnis „backups“ an. Machen Sie am besten vorab eine Sicherung des „backups“ Verzeichnisses oder benennen Sie dieses um in „backups1“.

Alternativ kann man eine Datenprüfung durchlaufen lassen. dabei wird automatisch auch eine Datenbank repariert, sofern das möglich ist.

Problem mit der Anwendung (Schritt 5.2)

Hier kann man zum Beispiel moneyplex neu installieren. Eine einfache Überinstallation sollte helfen. Wichtig ist, dass kein Prozess von moneyplex mehr läuft. Um das sicherzustellen, kann zum Beispiel der gesamte PC neu gestartet werden.

Oder man geht vor, wie bei einem Umzug auf einen neuen Rechner. Dabei wird neu moneyplex installiert und anschließend werden die Daten übernommen. Vorher benennt man aber das bisherige Verzeichnis „moneyplex“ um. (Zum Beispiel in „moneyplex_alt“).

Es kann auch sein (häufig unter Windows), dass eine Internet-Security-Anwendung die Zugriffe von moneyplex verhindert. Im Abschnitt Firewall & Proxy haben wir dazu verschiedene Lösungen zusammengestellt.

Weitere Fragen

  • Haben Sie Änderungen am System vorgenommen (z.B. Neuinstallation, Einspielen einer Datensicherung) ?
  • Hat sich am Internetzugang etwas geändert (z.B. Router/Firewall/Netzwerk-Konfiguration) ?
  • Ist neue Hardware angeschlossen worden?
  • Wurde ein USB-Hub (USB-Verteiler) zwischen geschaltet?

Linux

  • Unter welchem User haben Sie die Installation von moneyplex durchgeführt?
  • Haben Sie eine (Neu-)Installation unter dem User „root“ versucht?
  • Hat ihr User Lese- und Schreibrechte für den „mdaten“-Ordner und seinen gesamten Inhalt?
  • Hat Ihr User das Recht, die Programme moneyplex, und prestart im moneyplex-Ordner auszuführen?
  • Welchen Windowmanager setzen Sie ein?