Hilfe bei Problemen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus matrica wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Internetverbindung prüfen)
(Problem mit der Datenbank (Schritt 5.1))
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
= Programmversion =
+
= Programmversion (Schritt 1) =
  
Setzt der Kunde also eine alte Version ein, kann man den Kunden auch ein Test mit einer aktuellen Version machen lassen.
+
Zunächst sollte überprüft werden, ob die aktuellste Version eingesetzt wird. Dies kann unter ''„Info“ → „Über moneyplex“'' eingesehen werden. Hier ist wichtig, dass keine Free&Easy Version sondern eine Vollversion (Standard, Pro oder Business) angezeigt wird, sofern der Anwender auch eine Vollversion hat.  
  
== Buildnummer ==
+
Die Buildnummer gibt Aufschluss, ob die aktuellste Version eingespielt ist. Es kann aber auch einfach der Schalter Update betätigt werden, dieser sollte dann melden, dass die ''“Version auf dem aktuellen Stand“'' ist. Eine Meldung wie ''„Updates wurden geladen aber noch nicht eingespielt“'' deutet darauf hin, dass moneyplex nicht über prestart (Linux) oder „mstartup.exe“ (Windows)gestartet wird. Weitere Infos dazu unter [[Produktaktualisierung|<ins>Produktaktualisierung</ins>]].
  
Zunächst sollte überprüft werden, ob die aktuellste Version eingesetzt wird. Dies kann unter ''Info → Über moneyplex'' eingesehen werden. Hier ist wichtig, dass keine Free&Easy Version sondern eine Vollversion (Standard, Pro oder Business) angezeigt wird, sofern der Anwender auch eine Vollversion hat.
+
= Internetverbindung prüfen (Schritt 2) =
  
Die Buildnummer gibt Aufschluss, ob die aktuellste Version eingespielt ist. Es kann aber auch einfach der Schalter Update betätigt werden, dieser sollte dann melden, dass die ''Version auf dem aktuellen Stand'' ist. Eine Meldung wie ''Updates wurden geladen aber noch nicht eingespielt'' deutet darauf hin, dass moneyplex nicht über prestart (Linux) oder mstartup.exe (Windows)gestartet wird. Weitere Infos dazu unter [[Produktaktualisierung|Produktaktualisierung]].
+
Ist eine Internetverbindung vorhanden und kann moneyplex darüber auch kommunizieren. Dies kann unter [[Produktaktualisierung#Abrufen_der_Update-Informationen_nicht_m.C3.B6glich|''„<ins>Einstellungen</ins>“ → „<ins>Internetverbindung</ins>“'']] geprüft werden.
  
= Geschäftsvorfall ausführen =
+
Wenn nicht alle Ports durchgängig sind, kann es an der Firewall, dem Router oder dem Proxyserver liegen. Insbesondere nach einem Update von moneyplex ''(bei dem ja die Anwendung ersetzt wird)'' kann eine
 +
[[Hauptseite#Firewall_.26_Proxy|<ins>Firewall</ins>]] diese blockieren.
  
Wenn beim Ausführen eines Geschäftsvorfalls wie dem Abruf der Umsätze oder Ausführen einer Zahlung ein Problem auftritt, kann das Protokoll wichtige Infos geben. Dies kann nach dem Ausführen unter ''Info → Protokoll'' unter ''Details'' eingesehen werden.
+
Oder eventuell im Falle von Linux Mint oder Ubuntu an einem Bug in der Distribution. Siehe dazu in der Support-Datenbank nach folgenden Stichworten:
  
=== Bankparameter aktualisieren ===
+
* [https://matrica.de/support/suchen.php?q=openssl|<ins>openssl</ins>]
 +
* [https://matrica.de/support/suchen.php?q=port+3000|<ins>Port 3000</ins>]
  
Der elementare Geschäftsvorfall, der funktionieren sollte, ist der Abruf der Bankparameter. Dazu gehen Sie unter ''Stammdaten Bankzugänge''. Klicken Sie dazu in der Liste mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Bankzugang und wählen im Kontextmenü die Funktion ''Bankparameter aktualisieren''. Anschließend das Protokoll unter ''Info Protokoll'' mit ''Details'' anzeigen.
+
Falls nur ein Port behindert ist, kann es ebenfalls an der Firewall liegen. Sollte es unter Windows der SSL Port sein (443) könnte es auch an den neuen SSL DLLs liegen. In diesem Fall testweise ältere DLLs einspielen.
 +
 
 +
= Geschäftsvorfall ausführen (Schritt 3) =
 +
 
 +
Wenn beim Ausführen eines Geschäftsvorfalls wie dem Abruf der Umsätze oder Ausführen einer Zahlung ein Problem auftritt, kann das
 +
[[Protokoll_erstellen#.C3.9Cbertragungsprotokoll_erzeugen|<ins>Protokoll wichtige Infos</ins>]]
 +
geben. Dies kann nach dem Ausführen unter ''„Info“ → „Protokoll“'' unter ''„Details“'' eingesehen werden.
 +
 
 +
== Bankparameter aktualisieren (Schritt 3.1) ==
 +
 
 +
Der elementare Geschäftsvorfall, der funktionieren muss, ist der Abruf der Bankparameter. Dazu gehen Sie unter ''„Stammdaten“ „Bankzugänge“''. Klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Bankzugang und wählen im Kontextmenü die Funktion
 +
[[TAN_Verfahren#Aktualisierung_des_Bankzugangs|<ins>„Bankparameter aktualisieren“</ins>]]. Anschließend das
 +
[[Protokoll_erstellen#.C3.9Cbertragungsprotokoll_erzeugen|<ins>Protokoll</ins>]] unter ''„Info“ „Protokoll“'' mit ''„Details“'' anzeigen.
 +
 
 +
Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, gibt es verschiedene Ursachen. Diese hängen dann mit dem Bankzugang zusammen. Dazu ist die HBCI-Version, Benutzerkennung, HBCI-Adresse zu prüfen. Es kann auch einfach der
 +
[[Bankzugang_ersetzen_Konto_beibehalten|<ins>Bankzugang ersetzt werden</ins>]].
 +
 
 +
Wenn im Protokoll keine Kommunikation mit dem Bankrechner stattfindet ''„https-Verbindung nicht erfolgreich“'', kann eine falsche HBCI-Adresse das Problem oder die Verbindung von moneyplex zum Internet blockiert sein. Siehe dazu [[Hilfe_bei_Problemen#Internetverbindung_pr.C3.BCfen_.28Schritt_2.29|<ins>Internetverbindung prüfen (Schritt 2)</ins>]].
  
Wenn die Aktualisierung schon fehlschlägt, dann gibt es verschiedene Ursachen. Diese hängen dann mit dem Bankzugang zusammen. Dazu ist die HBCI-Version, Benutzerkennung, HBCI-Adresse zu prüfen. Oder testweise den Bankzugag erneut einrichten.
+
== Spezielle Geschäftsvorfälle (Schritt 3.2) ==
  
Wenn im Protokoll keine Kommunikation mit dem Bankrechner stattfindet ''https-Verbindung nicht erfolgreich'', dann kann eine falsche HBCI-Adresse das Problem sein oder aber die Verbindung von moneyplex zum Internet blockiert sein. Dazu siehe Internetverbindung prüfen.
+
Wenn sich die Bankparameter aktualisieren lassen, andere Geschäftsvorfälle nicht, muss die Ursache geklärt werden. Dazu auf der Seite „Ausführen“ nur einen Geschäftsvorfall markieren. Alle anderen deaktivieren. Anschließend das [[Protokoll_erstellen#.C3.9Cbertragungsprotokoll_erzeugen|<ins>Protokoll auswerten</ins>]].
  
= Spezielle Geschäftsvorfälle =
+
== Hängen nach Ausfuhren ''(Linux)'' (Schritt 3.3) ==
  
Wenn sich die Bankparameter aktualisieren lassen, andere Geschäftsvorfälle nicht, muss die Ursache geklärt werden. Dazu auf der Seite Ausführen nur einen Geschäftsvorfall markieren. Alle anderen deaktivieren.  
+
Manchmal kommt es vor, dass nach dem Ausfuhren unter Linux moneyplex sich scheinbar aufhängt.
  
Zum Beispiel dann nur die Buchungen bei einem Konto ausführen. Oder nur eine Überweisung ausführen. Das Protokoll auswerten.
+
Eine häufige Ursache ist, dass der Treiber für den Chipkartenleser nicht oder nicht richtig installiert ist. Auch wenn es manchmal klappt, kann es manchmal hängen. Wichtig ist dabei auch dass die [[Cyberjack#Automatisches_Abschalten_des_pcsc-Dienstes_deaktivieren|<ins>Stromsparfunktion</ins>]]
 +
deaktiviert ist. Sehen Sie ich dazu die entsprechende Anleitung genau an. Oft fehlt auch nur eine Bibliothek (pcsc-tools).
  
 +
Eine andere Ursache kann unter Linux sein, dass im Vollbildmodus ein Fenster hinter die Anwendung fällt. Um das auszuschließen, desaktivieren Sie den [https://matrica.de/support/suchen.php?q=Vollbildmodus Vollbildmodus].
  
= Chipkarte Sicherheitsdatei (Schlüsseldatei) =
+
= Chipkarte Sicherheitsdatei (Schlüsseldatei) (Schritt 4) =
  
 
Beim Einsatz einer Chipkarte oder Sicherheitsdatei, wenn der Fehler kommt ''Sie haben nicht das richtige Sicherheitsmedium eingelegt'', müssen folgende Punkte geprüft werden.
 
Beim Einsatz einer Chipkarte oder Sicherheitsdatei, wenn der Fehler kommt ''Sie haben nicht das richtige Sicherheitsmedium eingelegt'', müssen folgende Punkte geprüft werden.
  
* Ist die Benutzerkennung im Bankzugang (unter ''Stammdaten Bankzugänge'') identisch mit der, die auf dem Sicherheitsmedium hinterlegt ist (Anmeldeseite unter ''Sicherheitsmedium Bankzugang ändern'').
+
* Ist die Benutzerkennung im Bankzugang (unter ''„Stammdaten“ „Bankzugänge“'') identisch mit der, die auf dem Sicherheitsmedium hinterlegt ist (Anmeldeseite unter ''„Sicherheitsmedium“ „Bankzugang ändern“'').
* Wählen Sie unter ''Stammdaten Bankzugänge'' den entsprechenden Bankzugang mit der rechten Maustaste aus. Im Kontextmenü wählen Sie die Funktion ''Bindung an Sicherheitsmedium zurücksetzen''.
+
* Wählen Sie unter ''„Stammdaten“ „Bankzugänge“'' den entsprechenden Bankzugang mit der rechten Maustaste aus. Im Kontextmenü wählen Sie die Funktion ''„Bindung an Sicherheitsmedium zurücksetzen“''.
* Ist das Verzeichnis der Sicherheitsdatei unter ''Einstellungen Datei'' richtig hinterlegt.
+
* Ist das Verzeichnis der Sicherheitsdatei unter ''„Einstellungen“ „Datei“'' richtig hinterlegt.
* Befindet sich die Sicherheitsdatei secure.mpi in dem angegebenen Verzeichnis.
+
* Befindet sich die Sicherheitsdatei „secure.mpi“ in dem angegebenen Verzeichnis.
 +
 
 +
== moneyplex bleibt beim Abruf hängen ==
  
= Internetverbindung prüfen =
+
Beim Ausführen von Geschäftsvorfällen (Kontoumsätze / Zahlungen) bleibt moneyplex hängen. Eventuell hat es direkt nach dem Start schon einmal korrekt funktioniert.
  
Ist eine Internetverbindung vorhanden und kann moneyplex darüber auch kommunizieren. Dies kann unter ''„Einstellungen“ → „Internetverbindung'' geprüft werden.
+
In diesem Fall liegt es ''(fast immer)'' am Treiber bzw. den Bibliotheken für den Chipkartenleser. Oder der Stromsparmodus hat sich aktiviert und damit ist der Chipkartenleser nicht mehr ansprechbar. Es ist Voraussetzung, dass beim Einsatz eines Chipkartenlesers dieser absolut korrekt installiert ist.  
  
Wenn die Ports nicht alle durchgängig sind, kann es an Problemen mit der Firewall, dem Router oder dem Proxyserver liegen. Insbesondere nach einem Update von moneyplex bei dem die Anwendung ersetzt wird, kann eine Firewall diese blockieren.
+
Alle [[Cyberjack#Installierte_Pakete_pr.C3.BCfen|<ins>Pakete müssen vorhanden sein</ins>]].
 +
Der [[Cyberjack#Stromsparfunktion_bei_pcsc-Dienst_deaktivieren|<ins>Stromsparmodus sollte inaktiv</ins>]] sein.
  
Oder eventuell im Falle von Linux Mint oder Ubuntu an einem Bug in der Distribution. Siehe dazu SupportTable.
+
Dieses Problem zeigt sich auch so: Nach dem Start von moneyplex öffnet man die "Einstellungen". Unter pcsc-Treiber öffnet man die Dropdownliste. Wenn nun moneyplex hängen bleibt, liegt es an nicht korrekt installierten Bibliotheken. Wenn es zunächst klappt aber später nicht mehr, dann liegt es am Stromsparmodus. Manchmal hilft es alle Bibliotheken nochmal zu entfernen und nach der
 +
[[https://matrica.de/wiki/index.php/Cyberjack|<ins>Anleitung im Wiki</ins>]] neu zu installieren.
  
Falls nur ein Port behindert ist, kann es ebenfalls an der Firewall liegen. Sollte es unter Windows der SSL Port sein (443) könnte es auch an den neuen SSL DLLs liegen. In diesem Fall testweise ältere DLLs einspielen.
+
= Fehler beim Start von moneyplex (Schritt 5) =
  
= Weitere Fragen =
+
Wenn moneyplex beim Start eine Fehlermeldung ausgibt ''(Beispiel: Stream Read Error)'', kann dies verschiedene Ursachen haben.
 +
Zunächst empfehlen wir zu prüfen, ob es an den Daten liegt. Dies ist ganz einfach, indem man den Ordner ''„mdaten“'' umbenennt z.B. in ''„mdaten_org“''. Wenn das Verzeichnis ''„mdaten“'' umbenannt ist, legt moneyplex einen neuen Ordner mit leeren Dateien an.
  
Haben Sie Änderungen am System vorgenommen (z.B. Neuinstallation, Einspielen einer Datensicherung)?
+
Das Verzeichnis ''„mdaten“''  befindet sich abhängig vom eingesetzten Betriebssystem an folgendem Ort.
  
'''Linux'''
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Betriebssystem !! Ort des Datenverzeichnisses !! Beispiel
 +
|-
 +
| '''Windows''' || Datenverzeichnis ''„mdaten“'' und Sicherungsverzeichnis ''„backups“'' befinden sich im Programmverzeichnis von moneyplex. || <code>C:\Programme (x86)\moneyplex\</code><br/>bzw. <code>C:\Program Files\moneyplex\</code>
 +
|-
 +
| '''Linux''' || Datenverzeichnis ''„mdaten“'' und Sicherungsverzeichnis ''„backups“'' befinden sich im Programmverzeichnis von moneyplex. || <code>/home/user/moneyplex/</code>
 +
|-
 +
| '''macOS''' || Datenverzeichnis ''„mdaten“'' und Sicherungsverzeichnis ''„backups“'' befinden sich im [[Datensicherung#Library-Ordner|<ins>Library-Ordner</ins>]] des Benutzers. || <code>[Festplatte]/Users/[Name des Benutzers]/Library/moneyplex/</code>
 +
|}
  
* Unter welchem User haben Sie die Installation von moneyplex durchgeführt?
+
* Wenn moneyplex nun startet, liegt ein Problem mit der Datenbank vor (weiter mit Schritt 5.1).
* Haben Sie eine (Neu-)Installation unter dem User „root“ versucht?
+
* Wenn moneyplex auch nach dem Umbenennen von ''„mdaten“'' nicht startet, liegt es sehr wahrscheinlich an der Installation oder dem Betriebssystem. (weiter mit Schritt 5.2)
* Hat ihr User Lese- und Schreibrechte für den „mdaten“-Ordner und seinen gesamten Inhalt?
 
* Hat Ihr User das Recht, die Programme moneyplex, und prestart im moneyplex-Ordner auszuführen?
 
* Welchen Windowmanager setzen Sie ein?
 
  
= Fehler beim Start von moneyplex =
+
== Nicht einmal die GUI erscheint (Unter Linux) ==
  
Wenn moneyplex beim Start eine Fehlermeldung ausgibt, kann dies verschiedene Ursachen haben.
+
Falls unter Linux beim Aufruf von moneyplex nicht einmal die GUI erscheint, kann man versuchen moneyplex über die Konsole zu starten.
Zunächst empfehlen wir zu prüfen, ob es an den Daten liegt. Dies ist ganz einfach, indem man den Ordner „mdaten“ umbenennt z.B. in „mdaten_org“.
 
  
Dieses Verzeichnis befindet sich im Verzeichnis von moneyplex (Bei Linux und Windows). Unter macOS befindet sich dieses Verzeichnis im Library Verzeichnis des Users. Sehen Sie bitte dazu die Tabelle in der folgenden Anleitung für weitere Informationen:
+
Mit <code>sh ./prestart</code> oder <code>sh ./moneyplex</code>.
http://wiki.matrica.com/index.php/Datensicherung
 
  
Wenn das Verzeichnis „mdaten“ umbenannt ist, legt moneyplex einen neuen Ordner mit leeren Daten an.
+
Die Fehlermeldungen geben eventuell Aufschluss oder man gibt ein einzelnes Suchwort in die [http://www.example.com <ins>Suchfunktion </ins>] ein.
Wenn moneyplex nun damit startet, liegt ein Problem mit der Datenbank vor (weiter mit 1).
 
  
Wenn moneyplex auch nach Umbenennen nicht startet, liegt es sehr wahrscheinlich nicht an der Datenbank.
+
== Sonderfall Daten liegen an einem anderen Ort ==
Das bedeutet es muss an der Installation liegen. (weiter mit 2)
 
  
== Problem mit der Datenbank ==
+
Eventuell haben Sie [[Datensicherung#Zeitversetzter_Betrieb_auf_dem_gleichen_Datenbestand|<ins>moneyplex so konfiguriert</ins>]], dass die Daten an einem anderen Ort ''(NAS, Cloudspeicher, …)'' liegen. Es empfiehlt sich, die Einstellung ''(zumindest für den Test)'' rückgängig zu machen und die Daten lokal zu hinterlegen. Man kann dazu einfach die [[Datenpr%C3%BCfung#Konfigurationsdatei_settings.ini| <ins>Konfigurationsdatei settings.ini</ins>]] umbenennen. moneyplex legt dann eine neue an, welche keine Anpassung der Speicherorte beinhaltet.
  
Ursache könnte ein Absturz des Systems gewesen sein.
+
== Problem mit der Datenbank (Schritt 5.1) ==
  
Am besten ist es, eine Sicherung aus dem „backups“ Verzeichnis einzuspielen. Machen Sie am besten vorab eine Sicherung des „backups“ Verzeichnisses oder benennen Sie dieses um in „backups1“. Dann entpacken Sie eine der Sicherungen aus dem „backups“ Verzeichnis. Diese enthält den Ordner „mdaten“ als einen Unterordner (Linux und macOS) und direkt den Inhalt des Ordners „mdaten“ (Windows).
+
Am besten ist es, eine [[Datensicherung#Wiederherstellung_der_Daten|<ins>Wiederherstellung</ins>]] aus einer Datensicherung vorzunehmen. moneyplex legt bei jedem Beenden automatisch eine Datensicherung im Verzeichnis ''„backups“'' an. Machen Sie am besten vorab eine Sicherung des ''„backups“'' Verzeichnisses oder benennen Sie dieses um in ''„backups1“''.
  
Alternativ kann man eine Datenprüfung durchlaufen lassen. Dazu die Datei „settings.ini“ öffnen und unter der Rubrik [DB] den Eintrag "CheckAndRepair=1" setzen.
+
Alternativ kann man eine [[Datenpr%C3%BCfung|<ins>Datenprüfung</ins>]] durchlaufen lassen. dabei wird automatisch auch eine Datenbank repariert, sofern das möglich ist.
Beim nächsten Start von moneyplex wird die Datenbank reorganisiert sofern das möglich ist. Es erscheint der Hinweis "Bitte  warten". Wenn moneyplex gestartet ist, beenden Sie es wieder. Im Verzeichnis „mdaten“ befindet sich nun ein Log-File („dbrepair.log“). In diesem sind eventuelle Datenbank Fehler aufgelistet. Ausserdem sieht man, wie weit die Überprüfung ohne auftretende Probleme fortgeschritten ist.
 
  
Sehen Sie dazu hier:
+
Wenn ein Problem mit einer speziellen Bank oder einem speziellen Konto besteht, kann es auch hilfreich sein, jetzt nur dieses einen Bankzugang oder dieses eine Konto einzurichten und testweise den Vorgang auszuführen, welcher nicht funktioniert hat.
http://wiki.matrica.com/index.php/Datenpr%C3%BCfung
 
  
== Problem mit der Anwendung ==
+
== Problem mit der Anwendung (Schritt 5.2) ==
  
 
Hier kann man zum Beispiel moneyplex neu installieren. Eine einfache Überinstallation sollte helfen. Wichtig ist, dass kein Prozess von moneyplex mehr läuft. Um das sicherzustellen, kann zum Beispiel der gesamte PC neu gestartet werden.
 
Hier kann man zum Beispiel moneyplex neu installieren. Eine einfache Überinstallation sollte helfen. Wichtig ist, dass kein Prozess von moneyplex mehr läuft. Um das sicherzustellen, kann zum Beispiel der gesamte PC neu gestartet werden.
  
Es kann auch sein (häufig unter Windows), dass eine Internet-Security-Anwendung die Zugriffe von moneyplex verhindert. Dies ist zum Beispiel der Fall wenn einer der hier genannten Anwendungen vorhanden ist. Die Beschreibung zeigt Lösungen auf:
+
Unter Linux, wenn von moneyplex nicht einmal die GUI erscheint, gibt es die Möglichkeit, moneyplex über die Konsole zu starten:
http://wiki.matrica.com/index.php/Hauptseite#Firewall_.26_Proxy
+
 
 +
<code>sh ./prestart</code>
 +
 
 +
Dabei muss entweder der Pfad zu moneyplex hinzugefügt werden bzw. Sie müssen sich im Verzeichnis von moneyplex befinden.
 +
 
 +
Die Konsole gibt dann Fehlermeldungen aus. Viele davon sind irrelevant und auch gar nicht vermeidbar bzw. hängen mit verwendeten Bibliotheken zusammen. Wichtig sind daher die Meldungen, die kurz vordem Absturz oder eher am Ende kommen. Sie können relevante Teile der Meldungen in unserer [//matrica.de/support/suchen.php <ins>Suche</ins>] eingeben. Dies kann Hinweise auf die Ursache geben.
 +
 
 +
Oder man geht vor, wie bei einem [[Umzug_%26_Rechnerwechsel|<ins>Umzug auf einen neuen Rechner</ins>]]. Dabei wird neu moneyplex installiert und anschließend werden die Daten übernommen. Vorher benennt man aber das bisherige Verzeichnis ''„moneyplex“'' um. ''(Zum Beispiel in „moneyplex_alt“'').
 +
 
 +
Es kann auch sein ''(häufig unter Windows)'', dass eine Internet-Security-Anwendung die Zugriffe von moneyplex verhindert. Im Abschnitt [[Hauptseite#Firewall_.26_Proxy|<ins>Firewall & Proxy</ins>]] haben wir dazu verschiedene Lösungen zusammengestellt.
 +
 
 +
= Weitere Fragen =
 +
 
 +
* Haben Sie Änderungen am System vorgenommen (z.B. Neuinstallation, Einspielen einer Datensicherung) ?
 +
* Hat sich am Internetzugang etwas geändert (z.B. Router/Firewall/Netzwerk-Konfiguration) ?
 +
* Ist neue Hardware angeschlossen worden?
 +
* Wurde ein USB-Hub (USB-Verteiler) zwischen geschaltet?
 +
 
 +
'''Linux''' 
 +
 
 +
* Unter welchem User haben Sie die Installation von moneyplex durchgeführt?
 +
* Haben Sie eine (Neu-)Installation unter dem User „root“ versucht?
 +
* Hat ihr User Lese- und Schreibrechte für den „mdaten“-Ordner und seinen gesamten Inhalt?
 +
* Hat Ihr User das Recht, die Programme moneyplex, und prestart im moneyplex-Ordner auszuführen?
 +
* Welchen Windowmanager setzen Sie ein?

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2022, 09:17 Uhr

Programmversion (Schritt 1)

Zunächst sollte überprüft werden, ob die aktuellste Version eingesetzt wird. Dies kann unter „Info“ → „Über moneyplex“ eingesehen werden. Hier ist wichtig, dass keine Free&Easy Version sondern eine Vollversion (Standard, Pro oder Business) angezeigt wird, sofern der Anwender auch eine Vollversion hat.

Die Buildnummer gibt Aufschluss, ob die aktuellste Version eingespielt ist. Es kann aber auch einfach der Schalter Update betätigt werden, dieser sollte dann melden, dass die “Version auf dem aktuellen Stand“ ist. Eine Meldung wie „Updates wurden geladen aber noch nicht eingespielt“ deutet darauf hin, dass moneyplex nicht über prestart (Linux) oder „mstartup.exe“ (Windows)gestartet wird. Weitere Infos dazu unter Produktaktualisierung.

Internetverbindung prüfen (Schritt 2)

Ist eine Internetverbindung vorhanden und kann moneyplex darüber auch kommunizieren. Dies kann unter Einstellungen“ → „Internetverbindung geprüft werden.

Wenn nicht alle Ports durchgängig sind, kann es an der Firewall, dem Router oder dem Proxyserver liegen. Insbesondere nach einem Update von moneyplex (bei dem ja die Anwendung ersetzt wird) kann eine Firewall diese blockieren.

Oder eventuell im Falle von Linux Mint oder Ubuntu an einem Bug in der Distribution. Siehe dazu in der Support-Datenbank nach folgenden Stichworten:

Falls nur ein Port behindert ist, kann es ebenfalls an der Firewall liegen. Sollte es unter Windows der SSL Port sein (443) könnte es auch an den neuen SSL DLLs liegen. In diesem Fall testweise ältere DLLs einspielen.

Geschäftsvorfall ausführen (Schritt 3)

Wenn beim Ausführen eines Geschäftsvorfalls wie dem Abruf der Umsätze oder Ausführen einer Zahlung ein Problem auftritt, kann das Protokoll wichtige Infos geben. Dies kann nach dem Ausführen unter „Info“ → „Protokoll“ unter „Details“ eingesehen werden.

Bankparameter aktualisieren (Schritt 3.1)

Der elementare Geschäftsvorfall, der funktionieren muss, ist der Abruf der Bankparameter. Dazu gehen Sie unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“. Klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Bankzugang und wählen im Kontextmenü die Funktion „Bankparameter aktualisieren“. Anschließend das Protokoll unter „Info“ → „Protokoll“ mit „Details“ anzeigen.

Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, gibt es verschiedene Ursachen. Diese hängen dann mit dem Bankzugang zusammen. Dazu ist die HBCI-Version, Benutzerkennung, HBCI-Adresse zu prüfen. Es kann auch einfach der Bankzugang ersetzt werden.

Wenn im Protokoll keine Kommunikation mit dem Bankrechner stattfindet „https-Verbindung nicht erfolgreich“, kann eine falsche HBCI-Adresse das Problem oder die Verbindung von moneyplex zum Internet blockiert sein. Siehe dazu Internetverbindung prüfen (Schritt 2).

Spezielle Geschäftsvorfälle (Schritt 3.2)

Wenn sich die Bankparameter aktualisieren lassen, andere Geschäftsvorfälle nicht, muss die Ursache geklärt werden. Dazu auf der Seite „Ausführen“ nur einen Geschäftsvorfall markieren. Alle anderen deaktivieren. Anschließend das Protokoll auswerten.

Hängen nach Ausfuhren (Linux) (Schritt 3.3)

Manchmal kommt es vor, dass nach dem Ausfuhren unter Linux moneyplex sich scheinbar aufhängt.

Eine häufige Ursache ist, dass der Treiber für den Chipkartenleser nicht oder nicht richtig installiert ist. Auch wenn es manchmal klappt, kann es manchmal hängen. Wichtig ist dabei auch dass die Stromsparfunktion deaktiviert ist. Sehen Sie ich dazu die entsprechende Anleitung genau an. Oft fehlt auch nur eine Bibliothek (pcsc-tools).

Eine andere Ursache kann unter Linux sein, dass im Vollbildmodus ein Fenster hinter die Anwendung fällt. Um das auszuschließen, desaktivieren Sie den Vollbildmodus.

Chipkarte Sicherheitsdatei (Schlüsseldatei) (Schritt 4)

Beim Einsatz einer Chipkarte oder Sicherheitsdatei, wenn der Fehler kommt Sie haben nicht das richtige Sicherheitsmedium eingelegt, müssen folgende Punkte geprüft werden.

  • Ist die Benutzerkennung im Bankzugang (unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“) identisch mit der, die auf dem Sicherheitsmedium hinterlegt ist (Anmeldeseite unter „Sicherheitsmedium“ → „Bankzugang ändern“).
  • Wählen Sie unter „Stammdaten“ → „Bankzugänge“ den entsprechenden Bankzugang mit der rechten Maustaste aus. Im Kontextmenü wählen Sie die Funktion „Bindung an Sicherheitsmedium zurücksetzen“.
  • Ist das Verzeichnis der Sicherheitsdatei unter „Einstellungen“ → „Datei“ richtig hinterlegt.
  • Befindet sich die Sicherheitsdatei „secure.mpi“ in dem angegebenen Verzeichnis.

moneyplex bleibt beim Abruf hängen

Beim Ausführen von Geschäftsvorfällen (Kontoumsätze / Zahlungen) bleibt moneyplex hängen. Eventuell hat es direkt nach dem Start schon einmal korrekt funktioniert.

In diesem Fall liegt es (fast immer) am Treiber bzw. den Bibliotheken für den Chipkartenleser. Oder der Stromsparmodus hat sich aktiviert und damit ist der Chipkartenleser nicht mehr ansprechbar. Es ist Voraussetzung, dass beim Einsatz eines Chipkartenlesers dieser absolut korrekt installiert ist.

Alle Pakete müssen vorhanden sein. Der Stromsparmodus sollte inaktiv sein.

Dieses Problem zeigt sich auch so: Nach dem Start von moneyplex öffnet man die "Einstellungen". Unter pcsc-Treiber öffnet man die Dropdownliste. Wenn nun moneyplex hängen bleibt, liegt es an nicht korrekt installierten Bibliotheken. Wenn es zunächst klappt aber später nicht mehr, dann liegt es am Stromsparmodus. Manchmal hilft es alle Bibliotheken nochmal zu entfernen und nach der [Anleitung im Wiki] neu zu installieren.

Fehler beim Start von moneyplex (Schritt 5)

Wenn moneyplex beim Start eine Fehlermeldung ausgibt (Beispiel: Stream Read Error), kann dies verschiedene Ursachen haben. Zunächst empfehlen wir zu prüfen, ob es an den Daten liegt. Dies ist ganz einfach, indem man den Ordner „mdaten“ umbenennt z.B. in „mdaten_org“. Wenn das Verzeichnis „mdaten“ umbenannt ist, legt moneyplex einen neuen Ordner mit leeren Dateien an.

Das Verzeichnis „mdaten“ befindet sich abhängig vom eingesetzten Betriebssystem an folgendem Ort.

Betriebssystem Ort des Datenverzeichnisses Beispiel
Windows Datenverzeichnis „mdaten“ und Sicherungsverzeichnis „backups“ befinden sich im Programmverzeichnis von moneyplex. C:\Programme (x86)\moneyplex\
bzw. C:\Program Files\moneyplex\
Linux Datenverzeichnis „mdaten“ und Sicherungsverzeichnis „backups“ befinden sich im Programmverzeichnis von moneyplex. /home/user/moneyplex/
macOS Datenverzeichnis „mdaten“ und Sicherungsverzeichnis „backups“ befinden sich im Library-Ordner des Benutzers. [Festplatte]/Users/[Name des Benutzers]/Library/moneyplex/
  • Wenn moneyplex nun startet, liegt ein Problem mit der Datenbank vor (weiter mit Schritt 5.1).
  • Wenn moneyplex auch nach dem Umbenennen von „mdaten“ nicht startet, liegt es sehr wahrscheinlich an der Installation oder dem Betriebssystem. (weiter mit Schritt 5.2)

Nicht einmal die GUI erscheint (Unter Linux)

Falls unter Linux beim Aufruf von moneyplex nicht einmal die GUI erscheint, kann man versuchen moneyplex über die Konsole zu starten.

Mit sh ./prestart oder sh ./moneyplex.

Die Fehlermeldungen geben eventuell Aufschluss oder man gibt ein einzelnes Suchwort in die Suchfunktion ein.

Sonderfall Daten liegen an einem anderen Ort

Eventuell haben Sie moneyplex so konfiguriert, dass die Daten an einem anderen Ort (NAS, Cloudspeicher, …) liegen. Es empfiehlt sich, die Einstellung (zumindest für den Test) rückgängig zu machen und die Daten lokal zu hinterlegen. Man kann dazu einfach die Konfigurationsdatei settings.ini umbenennen. moneyplex legt dann eine neue an, welche keine Anpassung der Speicherorte beinhaltet.

Problem mit der Datenbank (Schritt 5.1)

Am besten ist es, eine Wiederherstellung aus einer Datensicherung vorzunehmen. moneyplex legt bei jedem Beenden automatisch eine Datensicherung im Verzeichnis „backups“ an. Machen Sie am besten vorab eine Sicherung des „backups“ Verzeichnisses oder benennen Sie dieses um in „backups1“.

Alternativ kann man eine Datenprüfung durchlaufen lassen. dabei wird automatisch auch eine Datenbank repariert, sofern das möglich ist.

Wenn ein Problem mit einer speziellen Bank oder einem speziellen Konto besteht, kann es auch hilfreich sein, jetzt nur dieses einen Bankzugang oder dieses eine Konto einzurichten und testweise den Vorgang auszuführen, welcher nicht funktioniert hat.

Problem mit der Anwendung (Schritt 5.2)

Hier kann man zum Beispiel moneyplex neu installieren. Eine einfache Überinstallation sollte helfen. Wichtig ist, dass kein Prozess von moneyplex mehr läuft. Um das sicherzustellen, kann zum Beispiel der gesamte PC neu gestartet werden.

Unter Linux, wenn von moneyplex nicht einmal die GUI erscheint, gibt es die Möglichkeit, moneyplex über die Konsole zu starten:

sh ./prestart

Dabei muss entweder der Pfad zu moneyplex hinzugefügt werden bzw. Sie müssen sich im Verzeichnis von moneyplex befinden.

Die Konsole gibt dann Fehlermeldungen aus. Viele davon sind irrelevant und auch gar nicht vermeidbar bzw. hängen mit verwendeten Bibliotheken zusammen. Wichtig sind daher die Meldungen, die kurz vordem Absturz oder eher am Ende kommen. Sie können relevante Teile der Meldungen in unserer Suche eingeben. Dies kann Hinweise auf die Ursache geben.

Oder man geht vor, wie bei einem Umzug auf einen neuen Rechner. Dabei wird neu moneyplex installiert und anschließend werden die Daten übernommen. Vorher benennt man aber das bisherige Verzeichnis „moneyplex“ um. (Zum Beispiel in „moneyplex_alt“).

Es kann auch sein (häufig unter Windows), dass eine Internet-Security-Anwendung die Zugriffe von moneyplex verhindert. Im Abschnitt Firewall & Proxy haben wir dazu verschiedene Lösungen zusammengestellt.

Weitere Fragen

  • Haben Sie Änderungen am System vorgenommen (z.B. Neuinstallation, Einspielen einer Datensicherung) ?
  • Hat sich am Internetzugang etwas geändert (z.B. Router/Firewall/Netzwerk-Konfiguration) ?
  • Ist neue Hardware angeschlossen worden?
  • Wurde ein USB-Hub (USB-Verteiler) zwischen geschaltet?

Linux

  • Unter welchem User haben Sie die Installation von moneyplex durchgeführt?
  • Haben Sie eine (Neu-)Installation unter dem User „root“ versucht?
  • Hat ihr User Lese- und Schreibrechte für den „mdaten“-Ordner und seinen gesamten Inhalt?
  • Hat Ihr User das Recht, die Programme moneyplex, und prestart im moneyplex-Ordner auszuführen?
  • Welchen Windowmanager setzen Sie ein?