Postbank BestSign

Aus matrica wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

BestSign mit App

moneyplex f unterstützt das Bestsign Verfahren der Postbank mit der App. Laden und installieren Sie die Postbank BestSign App. Melden Sie sich mit der Postbank ID und dem zugehörigen Passwort an.

Vergeben Sie ein BestSign-Passwort und eine Bezeichnung für das BestSign-Verfahren. Nach der Aktivierung des Verfahrens mit einer TAN können Sie dieses benutzen.

Bestsign1.png

Aktualisieren Sie den Bankzugang und stellen folgende Optionen ein:

Bestsign2.png

TAN-Verfahren: „920 - BestSign“
TAN-Medium: „SO: Ihr_Smartphone“ (Von Ihnen vergebene Bezeichnung für das BestSign-Verfahren)

BestSign mit Seal One

Wenn Sie einen „Seal One USB“ zur Nutzung des Postbank BestSign Verfahrens einsetzen, aktualisieren Sie den Bankzugang und stellen folgende Optionen ein:

Bestsign3.png

TAN-Verfahren: „920 - BestSign“
TAN-Medium: „SO: Seal One 1“

Seal One Aktivieren

Aktivieren Sie das TAN-Verfahren über die Webseite der Postbank. Melden Sie sich dazu im Onlinebanking der Postbank an.

Klicken Sie oben rechts auf das Symbol und wählen Sie Menü „Sicherheitsverfahren“.

Bestsign4.png

Betätigen Sie „Verfahren hinzufügen“.

Bestsign5.png

Geben Sie eine Bezeichnung ein. (Vermeiden Sie dabei Leerzeichen).

Halten Sie den OK-Knopf des „Seal One-Gerätes“ einige Sekunden lang gedrückt, bis das Display die „Seal One-ID“ anzeigt.
Die ID besteht aus 3 Blöcken mit jeweils 5 Zeichen. Die Bindestriche trägt er automatisch ein. Es gibt keinen Buchstaben O. Das ist im Zweifel immer eine Null.

Bestsign6.png

Klicken Sie dann auf „Hinzufügen“.

Seal One Einrichtung

In diesem Abschnitt wird die Einrichtung des Seal One USB zur Nutzung des Postbank BestSign Verfahrens unter Linux (Debian 8 64-Bit) beschrieben.

Mounten

Schließen Sie den Seal One an ihren USB-Anschluss an. Der Dateimanager listet SealOne nun unter Geräte auf.

SealOne1.png

Das Display des Seal One USB zeigt nun folgendes Symbol an:

SealOne1 1.png

Dateien kopieren

Erstellen Sie im home-Verzeichnis (Persönlichen Ordner) einen Ordner namens Seal und kopieren Sie die Dateien in diesen Ordner hinein.

Nach dem Kopieren müssen die Zugriffsrechte auf die Dateien geändert werden. Öffnen Sie den Ordner Seal. Rechtsklick auf eine der Dateien und im Kontextmenü Eigenschaften wählen.

SealOne2.png

Zugriffsrechte anpassen

Auf den Reiter Zugriffsrechte klicken und für den Besitzer Lesen & Schreiben bei Zugriff einstellen. Zudem den Haken bei Programm setzen.

SealOne3 0.png

32-Bit Pakete nachinstallieren

Damit die Datei SealOne ausgeführt werden kann, werden folgende 32-Bit Pakete benötigt

  • libc6:i386
  • libstdc++6:i386

Öffnen Sie eine Shell (Terminal):

#nano /etc/apt/sources.list

Die sources.list muss nun so erweitert werden, dass auch die 32-Bit Pakete abgerufen werden. Beispiel:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main

Nun auf der Tastatur STRG-O, Eingabe-Taste und STRG-X drücken.

#dpkg --add-architecture i386
#apt-get update
#apt-get install libstdc++6:i386 libc6:i386 

Seal One USB Anwendung starten

Den Ordner Seal öffnen.

Doppelklick auf die ausführbare Datei SealOne.

Das Display des Seal One USB zeigt nun folgende Symbole an

SealOne3 1.png

Hinweis

Beachten Sie auch die Anleitungen für