SEPA Lastschriften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus matrica wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(SEPA-Lastschriften ändern)
(Geschäftsvorfall freigeschaltet)
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieses Dokument erklärt, wie Sie in moneyplex (Business Ausführung) SEPA-Lastschriften einziehen können. Seit der Einführung der SEPA-Lastschriften sind diese vom Kreditgewerbe als Terminlastschriften umgesetzt und besitzen somit ein '''Fälligkeitsdatum'''.
+
Dieses Dokument erklärt, wie Sie in moneyplex ''(ab der Business-Version)'' SEPA-Lastschriften einziehen können. Seit der Einführung der SEPA-Lastschriften sind diese vom Kreditgewerbe als Terminlastschriften umgesetzt und besitzen somit ein '''Fälligkeitsdatum'''.
  
 
== Voraussetzungen ==
 
== Voraussetzungen ==
 +
 +
=== Gläubiger-ID ===
 +
 +
Damit Sie SEPA-Lastschriften einziehen können, benötigen Sie eine ''„Gläubiger-ID“''. Diese erhalten Sie von der Deutschen Bundesbank. Diese ''Gläubiger-ID'' müssen Sie Ihrer Bank mitteilen.
 +
 +
Die Gläubiger-ID wird auch in moneyplex im Bereich ''„Konten“'' hinterlegt.
 +
 +
{{Konto_aendern}}
 +
 +
Wählen Sie die Lasche ''''Optionen''''. Tragen Sie Ihre ''„Gläubiger-ID“'' im gleichnamigen Feld ein. Klicken Sie auf ''„Speichern“''.
 +
 +
[[Datei:GläubigerID.png|link=]]
  
 
=== Adresse hinterlegen ===
 
=== Adresse hinterlegen ===
  
Es muss unter ''„Konten“'' beim Auftraggeberkonto die Adresse angegeben sein.
+
Unter ''„Konten“'' muss beim Auftraggeberkonto die Adresse angegeben sein. Wählen Sie dazu im Menü ''„Konten“''. Klicken Sie in der Kontenliste das Konto mit der [[Rechte_Maustaste|<ins>rechten Maustaste</ins>]] an, mit dem Sie künftig die SEPA-Lastschriften einziehen möchten. Wählen Sie im Kontextmenü ''„Ändern“''.
 +
 
 +
Bestätigen Sie den Hinweis mit ''„Ja“''.
 +
 
 +
[[Datei: HinweisKonto.png|link=]]
  
[[Datei:Adresse_Konto.png]]
+
Ergänzen Sie Ihre Adresse. ''(Vermeiden Sie Sonderzeichen und Umlaute.)''
 +
 
 +
[[Datei:Adresse_Konto.png|link=]]
  
 
=== Geschäftsvorfall freigeschaltet ===
 
=== Geschäftsvorfall freigeschaltet ===
Zeile 13: Zeile 31:
 
Der entsprechende Geschäftsvorfall ''(Beispiel "Terminierte SEPA-Lastschrift einreichen")'' muss bankseitig für das entsprechende Konto freigeschaltet sein. Um dies zu überprüfen, gehen Sie in moneyplex im Menü auf ''„Konten“''. Klicken Sie das betreffende Konto mit der rechten Maustaste an und wählen ''„Unterstützte Geschäftsvorfälle“''.
 
Der entsprechende Geschäftsvorfall ''(Beispiel "Terminierte SEPA-Lastschrift einreichen")'' muss bankseitig für das entsprechende Konto freigeschaltet sein. Um dies zu überprüfen, gehen Sie in moneyplex im Menü auf ''„Konten“''. Klicken Sie das betreffende Konto mit der rechten Maustaste an und wählen ''„Unterstützte Geschäftsvorfälle“''.
  
[[Datei:unterstuetzte_gvo2.png]]
+
[[Datei:unterstuetzte_gvo2.png|link=]]
  
 
Ein '''''bankseitig''''' unterstützter Geschäftsvorfall wird in der Liste der ''unterstützten Geschäftsvorfälle'' in der Spalte '''„BPD (Bank Parameter Data)“''' mit ''„ja“'' ausgewiesen.
 
Ein '''''bankseitig''''' unterstützter Geschäftsvorfall wird in der Liste der ''unterstützten Geschäftsvorfälle'' in der Spalte '''„BPD (Bank Parameter Data)“''' mit ''„ja“'' ausgewiesen.
Zeile 19: Zeile 37:
 
Ein vom '''''Konto''''' unterstützter Geschäftsvorfall wird in der Liste der ''unterstützten Geschäftsvorfälle'' in der Spalte '''„UPD (User Parameter Data)“''' mit ''„ja“'' ausgewiesen.
 
Ein vom '''''Konto''''' unterstützter Geschäftsvorfall wird in der Liste der ''unterstützten Geschäftsvorfälle'' in der Spalte '''„UPD (User Parameter Data)“''' mit ''„ja“'' ausgewiesen.
  
[[Datei:Lastschriften1.png]]
+
[[Datei:Lastschriften1.png|link=]]
  
 
In der Liste ist zum Beispiel der folgende Geschäftsvorfall relevant für die SEPA-Lastschrift:
 
In der Liste ist zum Beispiel der folgende Geschäftsvorfall relevant für die SEPA-Lastschrift:
Zeile 27: Zeile 45:
 
Steht in der Spalte BPD ein ''„ja“'', aber in der Spalte UPD (User Parameter Data) ein ''„nein“'', so ist der bankseitige Abruf '''technisch''' möglich, aber noch nicht für das Konto aktiviert.
 
Steht in der Spalte BPD ein ''„ja“'', aber in der Spalte UPD (User Parameter Data) ein ''„nein“'', so ist der bankseitige Abruf '''technisch''' möglich, aber noch nicht für das Konto aktiviert.
  
Wenn der Geschäftsvorfall noch nicht aktiv ist, wenden Sie sich an Ihre Bank. Nachdem Ihre Bank den entsprechenden Geschäftsvorfall aktiviert hat, müssen Sie in moneyplex die Bankparameter aktualisieren. Klicken Sie dazu auf ''„Stammdaten“ → „Bankzugänge“''. Klicken Sie den Bankzugang mit der rechten Maustaste an und wählen ''„Bankparameter aktualisieren“''.
+
Wenn der Geschäftsvorfall noch nicht aktiv ist, wenden Sie sich an Ihre Bank. Anschließend muss der
 
+
[[TAN_Verfahren#Aktualisierung_des_Bankzugangs|<ins>Bankzugang aktualisiert</ins>]] werden.
=== Gläubiger-ID ===
 
 
 
Damit Sie SEPA-Lastschriften einziehen können, benötigen Sie eine ''Gläubiger-ID''. Diese erhalten Sie von der Deutschen Bundesbank. Die Gläubiger-ID wird in moneyplex im Bereich ''„Konten“'' hinterlegt.
 
 
 
Wählen Sie im Menü auf den Schalter ''„Konten“''. Klicken Sie in der Kontenliste das, mit dem Sie zukünftig die SEPA-Lastschriften einziehen möchten, mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie im Kontextmenü ''„Ändern“''.
 
 
 
[[Datei:Konto_aendern.png]]
 
 
 
Bestätigen Sie den Hinweis mit ''„Ja“''.
 
  
[[Datei: HinweisKonto.png]]
+
=== Unterschied Basis- und Firmenlastschrift ===
  
Wählen Sie die Lasche ''Optionen''. Tragen Sie im Feld Gläubiger-ID Ihre Gläubiger-ID ein. Klicken Sie auf ''„Speichern“''.
+
Die Basislastschrift ist das gängige Verfahren im SEPA-Raum. Es ähnelt entspricht der früheren Einzugsermächtigung. Der Kontoinhaber erlaubt dem Zahlungsempfänger, Forderungen mittels Lastschrift vom Konto einzuziehen. Die Basislastschrift steht grundsätzlich sowohl für Zahlungen im B2C- als auch im B2B-Bereich offen.
  
[[Datei:GläubigerID.png]]
+
Die Firmenlastschrift dagegen ist speziell auf Zahlungstransaktionen zwischen Unternehmen ausgerichtet. Der Kontoinhaber muss seiner Bank vor Einreichung der Lastschrift eine Erlaubnis erteilen, Lastschriften seines Kontrahenten einzulösen. Dafür kann diese Form der Lastschrift auch nicht wieder rückgängig gemacht werden.
  
 
== SEPA Verfahren ==
 
== SEPA Verfahren ==
Zeile 53: Zeile 62:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Lastschrifttyp                 !! Einmallastschrift   !! Folgelastschrift
+
! Lastschrifttyp             !! Einmallastschrift !! Folgelastschrift
 
|-
 
|-
| Basislastschrift (CORE)       || 1 Bankarbeitstage   || 1 Bankarbeitstage
+
| Basislastschrift (CORE)   || 1 Bankarbeitstag   || 1 Bankarbeitstag
 
|-
 
|-
| Firmenlastschrift (B2B)       || 1 Bankarbeitstag   || 1 Bankarbeitstag
+
| Firmenlastschrift (B2B)   || 1 Bankarbeitstag   || 1 Bankarbeitstag
 
|}
 
|}
  
Zeile 95: Zeile 104:
  
 
# Klicken Sie bitte auf ''„Zahlungen“ → „Terminlastschrift“'' und füllen Sie bitte die Felder aus. Beachten Sie bitte den Hinweis für die [http://wiki.matrica.com/index.php/SEPA_Lastschriften#Mandatsreferenz Mandatsreferenz]
 
# Klicken Sie bitte auf ''„Zahlungen“ → „Terminlastschrift“'' und füllen Sie bitte die Felder aus. Beachten Sie bitte den Hinweis für die [http://wiki.matrica.com/index.php/SEPA_Lastschriften#Mandatsreferenz Mandatsreferenz]
# Wählen Sie bitte das ''Verfahren'' (Verf.) aus: Basislastschrift (CORE) bzw. Firmenlastschrift (B2B)
+
# Wählen Sie bitte das ''Verfahren (Verf.)'' aus: Basislastschrift ''(CORE)'' bzw. Firmenlastschrift ''(B2B)''
# Wählen Sie die Sequenz (Seq.) aus: RCUR
+
# Wählen Sie die Sequenz ''(Seq.)'' aus: RCUR
# Beachten Sie die Fälligkeit (Fällig) der SEPA-Lastschrift.<br/>Sofern dort eine rotes durchgestrichenes Kreissymbol erscheint, stellen Sie bitte ein anderes Datum ein.  
+
# Beachten Sie die Fälligkeit ''(Fällig)'' der SEPA-Lastschrift.<br/>Sofern dort ein rotes durchgestrichenes Kreissymbol erscheint, stellen Sie bitte ein anderes Datum ein.  
 
# Speichern.
 
# Speichern.
 
# Den Auftrag im Bereich „Ausführen“ mit dem Schalter ''„Ausführen“'' an die Bank senden.
 
# Den Auftrag im Bereich „Ausführen“ mit dem Schalter ''„Ausführen“'' an die Bank senden.
Zeile 105: Zeile 114:
 
# Klicken Sie bitte auf ''„Planung“ → „Terminbuch“''. Erfassen Sie eine SEPA-Lastschrift mit einem Cent-Betrag, indem Sie eine neue Terminbuchung anlegen. Hierzu wählen Sie bitte bei Konto den Empfänger aus (auf dieses Konto geht das Geld dann ein). Wählen Sie die Buchungsart ''Einnahmen''.   
 
# Klicken Sie bitte auf ''„Planung“ → „Terminbuch“''. Erfassen Sie eine SEPA-Lastschrift mit einem Cent-Betrag, indem Sie eine neue Terminbuchung anlegen. Hierzu wählen Sie bitte bei Konto den Empfänger aus (auf dieses Konto geht das Geld dann ein). Wählen Sie die Buchungsart ''Einnahmen''.   
 
# Tragen Sie bitte den Verwendungszweck, den Betrag, die Mandatsreferenz ein. Beachten Sie den Hinweis für die [http://wiki.matrica.com/index.php/SEPA_Lastschriften#Mandatsreferenz Mandatsreferenz].
 
# Tragen Sie bitte den Verwendungszweck, den Betrag, die Mandatsreferenz ein. Beachten Sie den Hinweis für die [http://wiki.matrica.com/index.php/SEPA_Lastschriften#Mandatsreferenz Mandatsreferenz].
# Wählen Sie bitte den Einzahler in der Dropdownliste aus, also das Konto, von welchem das Geld abgehen soll. Wählen Sie im Turnus die Sequenz (rechts neben dem Begriff Turnus ist ein weißes Rechteck mit einem Minus) aus, z.B. OOFF für eine Einmallastschrift. Im Feld ''Nächste'' tragen Sie das Fälligkeitsdatum ein, an dem Sie die Lastschrift einziehen möchten. Sofern dort eine rotes durchgestrichenes Kreissymbol erscheint, stellen Sie bitte ein anderes Datum ein.
+
# Wählen Sie bitte den Einzahler in der Dropdown-Liste aus, also das Konto, von welchem das Geld abgehen soll. Wählen Sie im Turnus die Sequenz (rechts neben dem Begriff Turnus ist ein weißes Rechteck mit einem Minus) aus, z.B. OOFF für eine Einmallastschrift. Im Feld ''Nächste'' tragen Sie das Fälligkeitsdatum ein, an dem Sie die Lastschrift einziehen möchten. Sofern dort eine rotes durchgestrichenes Kreissymbol erscheint, stellen Sie bitte ein anderes Datum ein.
 
# Wählen Sie bitte den Punkt '''Erstellen + Abgleichen''' aus.
 
# Wählen Sie bitte den Punkt '''Erstellen + Abgleichen''' aus.
 
# Speichern.
 
# Speichern.
Zeile 124: Zeile 133:
  
 
# Gehen Sie unter ''„Zahlungen“ → „Terminlastschriften“''<br/>''Dort sehen Sie die Liste der Zahlungen.''
 
# Gehen Sie unter ''„Zahlungen“ → „Terminlastschriften“''<br/>''Dort sehen Sie die Liste der Zahlungen.''
# Markieren  Sie  die  Kästchen  links  vorne  von  allen Zahlungen, die geändert werden sollen.<br/>''Sie können das kleine Symbol (schwarz-weißes Kästchen) verwenden, um alle Zahlungen auf einmal auszuwählen.''<br/><br/>[[Datei:Multiänderung_1.png]]
+
# Markieren  Sie  die  Kästchen  links  vorne  von  allen Zahlungen, die geändert werden sollen.<br/>''Sie können das kleine Symbol (schwarz-weißes Kästchen) verwenden, um alle Zahlungen auf einmal auszuwählen.''<br/><br/>[[Datei:Multiänderung_1.png|link=]]<br/><br/>
# Klicken  Sie  eine der Zahlungen mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü ''„Ändern“''.<br/>[[Datei:Multiänderung_2.png]]<br/>''Sie sind nun im „Multi-Änderungsmodus“. Das erkennen Sie daran dass die Haken und Kästchen für diese Zeit ausgeblendet sind.''<br/>[[Datei:Multiänderung_3.png]]
+
# Klicken  Sie  eine der Zahlungen mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü ''„Ändern“''.<br/><br/>[[Datei:Multiänderung_2.png|link=]]<br/><br/>''Sie sind nun im „Multi-Änderungsmodus“. Das erkennen Sie daran dass die Haken und Kästchen für diese Zeit ausgeblendet sind.''<br/><br/>[[Datei:Multiänderung_3.png|link=]]<br/><br/>
# Nun nehmen Sie Ihre Änderung vor und speichern diese.<br/>''Im folgenden Dialog wird darauf hingewiesen, dass sich diese Änderung auf mehrere Zahlungen bezieht.''<br/>[[Datei:Multiänderung_5.png]]
+
# Nun nehmen Sie Ihre Änderung vor und speichern diese.<br/>''Im folgenden Dialog wird darauf hingewiesen, dass sich diese Änderung auf mehrere Zahlungen bezieht.''<br/><br/>[[Datei:Multiänderung_5.png|link=]]
  
 
== Hinweis zu Terminbuch ==
 
== Hinweis zu Terminbuch ==
Zeile 144: Zeile 153:
 
Wenn Sie einen Beleg möchten, können Sie einstellen, dass nach jeder Zahlung automatisch ein Ausdruck erfolgt. Beenden Sie hierfür moneyplex. Öffnen Sie die [[Datenpr%C3%BCfung#Konfigurationsdatei_settings.ini| <ins>Konfigurationsdatei settings.ini</ins>]] in einem Texteditor. In der Sektion <code>[Reports]</code> setzen Sie den Schlüssel <code>PrintEinzeln=1</code>.
 
Wenn Sie einen Beleg möchten, können Sie einstellen, dass nach jeder Zahlung automatisch ein Ausdruck erfolgt. Beenden Sie hierfür moneyplex. Öffnen Sie die [[Datenpr%C3%BCfung#Konfigurationsdatei_settings.ini| <ins>Konfigurationsdatei settings.ini</ins>]] in einem Texteditor. In der Sektion <code>[Reports]</code> setzen Sie den Schlüssel <code>PrintEinzeln=1</code>.
  
[[Datei:konfig_printeinzel.png]]
+
[[Datei:konfig_printeinzel.png|link=]]
  
 
Wenn Sie eine oder mehrere Zahlungen ausführen, fragt moneyplex im Anschluss, ob Sie einen Ausdruck haben möchten.
 
Wenn Sie eine oder mehrere Zahlungen ausführen, fragt moneyplex im Anschluss, ob Sie einen Ausdruck haben möchten.

Aktuelle Version vom 11. August 2023, 16:04 Uhr

Dieses Dokument erklärt, wie Sie in moneyplex (ab der Business-Version) SEPA-Lastschriften einziehen können. Seit der Einführung der SEPA-Lastschriften sind diese vom Kreditgewerbe als Terminlastschriften umgesetzt und besitzen somit ein Fälligkeitsdatum.

Voraussetzungen

Gläubiger-ID

Damit Sie SEPA-Lastschriften einziehen können, benötigen Sie eine „Gläubiger-ID“. Diese erhalten Sie von der Deutschen Bundesbank. Diese Gläubiger-ID müssen Sie Ihrer Bank mitteilen.

Die Gläubiger-ID wird auch in moneyplex im Bereich „Konten“ hinterlegt.

Wählen Sie Menü „Konten“.

Menu konten.png

Klicken Sie das Konto in der Liste mit der rechten Maustaste an und wählen „Ändern“.

Konto aendern.png

Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis mit „Ja“.

HinweisKonto.png

Wählen Sie die Lasche 'Optionen'. Tragen Sie Ihre „Gläubiger-ID“ im gleichnamigen Feld ein. Klicken Sie auf „Speichern“.

GläubigerID.png

Adresse hinterlegen

Unter „Konten“ muss beim Auftraggeberkonto die Adresse angegeben sein. Wählen Sie dazu im Menü „Konten“. Klicken Sie in der Kontenliste das Konto mit der rechten Maustaste an, mit dem Sie künftig die SEPA-Lastschriften einziehen möchten. Wählen Sie im Kontextmenü „Ändern“.

Bestätigen Sie den Hinweis mit „Ja“.

HinweisKonto.png

Ergänzen Sie Ihre Adresse. (Vermeiden Sie Sonderzeichen und Umlaute.)

Adresse Konto.png

Geschäftsvorfall freigeschaltet

Der entsprechende Geschäftsvorfall (Beispiel "Terminierte SEPA-Lastschrift einreichen") muss bankseitig für das entsprechende Konto freigeschaltet sein. Um dies zu überprüfen, gehen Sie in moneyplex im Menü auf „Konten“. Klicken Sie das betreffende Konto mit der rechten Maustaste an und wählen „Unterstützte Geschäftsvorfälle“.

Unterstuetzte gvo2.png

Ein bankseitig unterstützter Geschäftsvorfall wird in der Liste der unterstützten Geschäftsvorfälle in der Spalte „BPD (Bank Parameter Data)“ mit „ja“ ausgewiesen.

Ein vom Konto unterstützter Geschäftsvorfall wird in der Liste der unterstützten Geschäftsvorfälle in der Spalte „UPD (User Parameter Data)“ mit „ja“ ausgewiesen.

Lastschriften1.png

In der Liste ist zum Beispiel der folgende Geschäftsvorfall relevant für die SEPA-Lastschrift:

  • HKDSE Terminierte SEPA-Lastschrift einreichen

Steht in der Spalte BPD ein „ja“, aber in der Spalte UPD (User Parameter Data) ein „nein“, so ist der bankseitige Abruf technisch möglich, aber noch nicht für das Konto aktiviert.

Wenn der Geschäftsvorfall noch nicht aktiv ist, wenden Sie sich an Ihre Bank. Anschließend muss der Bankzugang aktualisiert werden.

Unterschied Basis- und Firmenlastschrift

Die Basislastschrift ist das gängige Verfahren im SEPA-Raum. Es ähnelt entspricht der früheren Einzugsermächtigung. Der Kontoinhaber erlaubt dem Zahlungsempfänger, Forderungen mittels Lastschrift vom Konto einzuziehen. Die Basislastschrift steht grundsätzlich sowohl für Zahlungen im B2C- als auch im B2B-Bereich offen.

Die Firmenlastschrift dagegen ist speziell auf Zahlungstransaktionen zwischen Unternehmen ausgerichtet. Der Kontoinhaber muss seiner Bank vor Einreichung der Lastschrift eine Erlaubnis erteilen, Lastschriften seines Kontrahenten einzulösen. Dafür kann diese Form der Lastschrift auch nicht wieder rückgängig gemacht werden.

SEPA Verfahren

Vorlaufzeit

SEPA-Lastschriften unterliegen einer sogenannten Vorlauffrist (auch Vorlaufzeit oder Vorlagefrist genannt). Diese besagt, wie viele Tage vor Fälligkeitsdatum die Lastschrift bei der Bank vorliegen muss. Hierbei gilt:

Lastschrifttyp Einmallastschrift Folgelastschrift
Basislastschrift (CORE) 1 Bankarbeitstag 1 Bankarbeitstag
Firmenlastschrift (B2B) 1 Bankarbeitstag 1 Bankarbeitstag

Das Wochenende und Feiertage zählen nicht mit.

Da für die Basislastschrift (CORE) mittlerweile die verkürzte Vorlaufzeit der Eillastschrift (COR1) von einem Tag übernommen wurde, wird empfohlen statt der Eillastschrift nur noch die Basislastschrift zu verwenden.

Mandatsreferenz

"Die Mandatsreferenz ist ein vom Zahlungsempfänger individuell vergebenes Kennzeichen eines Mandats. Die Mandatsreferenz darf bis zu 35 alphanumerische Stellen lang sein und dient in Kombination mit der Gläubiger-ID (ohne die in dieser Nummer enthaltene Geschäftsbereichskennung) der eindeutigen Identifizierung des dem Lastschrifteinzug zugrunde liegenden Mandats. Eine Mandatsreferenznummer sollte immer nur einmal vergeben werden, da die Geschäftsbereichskennung der Gläubiger-Identifikationsnummer nicht als Unterscheidungsmerkmal herangezogen werden kann."

Quelle: https://www.bundesbank.de

Es ist wichtig, dass die Mandatsreferenz bei einer Folge von Lastschriften gleich ist. Die Mandatsreferenz darf keine Leerzeichen enthalten.

Sequenztyp

moneyplex unterstützt die Einmalige Lastschrift (OOFF) und die Wiederkehrende Lastschrift (RCUR).

Seit Inkrafttreten von SEPA 3.0 wurde RCUR in „Mehrfach-Lastschrift“ umbenannt. Es gibt damit keine Unterscheidung von Erst- und Folgelastschrift mehr. Die Empfehlung lautet daher standardmässig den Typ Wiederkehrende Lastschrift (RCUR) zu verwenden.

Prinzipiell gibt es vier Typen für den Sequenztyp, die Sie unterscheiden können:

  • Einmalige Lastschrift (OOFF) (Einmalige nicht wiederkehrende Lastschrift)
  • Erstmalige Lastschrift (FRST) (Erste von mehreren wiederkehrenden Lastschriften)
  • Wiederkehrende Lastschrift (RCUR) (Mittlere in einer Folge von Lastschriften)
  • Letzte Lastschrift (FNAL) (Letzte Lastschrift in einer Folge von wiederkehrenden Lastschriften)

SEPA-Lastschrift erstellen

SEPA-Lastschriften können über den Menüpunkt „Zahlungen“ → „Terminlastschrift“ aber auch im Bereich „Planung“ → „Terminbuch“ erstellt werden.

In der Regel genügt es, die IBAN anzugeben und das Feld BIC leer zu lassen.

Via Zahlungen → Terminlastschrift

  1. Klicken Sie bitte auf „Zahlungen“ → „Terminlastschrift“ und füllen Sie bitte die Felder aus. Beachten Sie bitte den Hinweis für die Mandatsreferenz
  2. Wählen Sie bitte das Verfahren (Verf.) aus: Basislastschrift (CORE) bzw. Firmenlastschrift (B2B)
  3. Wählen Sie die Sequenz (Seq.) aus: RCUR
  4. Beachten Sie die Fälligkeit (Fällig) der SEPA-Lastschrift.
    Sofern dort ein rotes durchgestrichenes Kreissymbol erscheint, stellen Sie bitte ein anderes Datum ein.
  5. Speichern.
  6. Den Auftrag im Bereich „Ausführen“ mit dem Schalter „Ausführen“ an die Bank senden.

Via Planung → Terminbuch

  1. Klicken Sie bitte auf „Planung“ → „Terminbuch“. Erfassen Sie eine SEPA-Lastschrift mit einem Cent-Betrag, indem Sie eine neue Terminbuchung anlegen. Hierzu wählen Sie bitte bei Konto den Empfänger aus (auf dieses Konto geht das Geld dann ein). Wählen Sie die Buchungsart Einnahmen.
  2. Tragen Sie bitte den Verwendungszweck, den Betrag, die Mandatsreferenz ein. Beachten Sie den Hinweis für die Mandatsreferenz.
  3. Wählen Sie bitte den Einzahler in der Dropdown-Liste aus, also das Konto, von welchem das Geld abgehen soll. Wählen Sie im Turnus die Sequenz (rechts neben dem Begriff Turnus ist ein weißes Rechteck mit einem Minus) aus, z.B. OOFF für eine Einmallastschrift. Im Feld Nächste tragen Sie das Fälligkeitsdatum ein, an dem Sie die Lastschrift einziehen möchten. Sofern dort eine rotes durchgestrichenes Kreissymbol erscheint, stellen Sie bitte ein anderes Datum ein.
  4. Wählen Sie bitte den Punkt Erstellen + Abgleichen aus.
  5. Speichern.
  6. Den Auftrag im Bereich „Ausführen“ mit dem Schalter „Ausführen“ an die Bank senden.

SEPA-Lastschriften ins Terminbuch übernehmen

Wenn Sie bereits Terminlastschriften unter „Zahlungen“ → „Terminlastschriften“ erfasst oder importiert haben, können Sie diese auch in Terminbuchungen umwandeln.

Dazu klicken Sie eine Terminlastschrift mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü „Terminbuchung“.

Auf diese Weise können Zahlungen einmalig als Terminlastschrift importiert werden, um diese dann in Terminbuchungen umzuwandeln.

SEPA-Lastschriften ändern

Sie können mehrere Lastschriften gleichzeitg ändern. Damit können Sie zum Beispiel bei mehreren Zahlungen das Ausführungsdatum verändern.

  1. Gehen Sie unter „Zahlungen“ → „Terminlastschriften“
    Dort sehen Sie die Liste der Zahlungen.
  2. Markieren Sie die Kästchen links vorne von allen Zahlungen, die geändert werden sollen.
    Sie können das kleine Symbol (schwarz-weißes Kästchen) verwenden, um alle Zahlungen auf einmal auszuwählen.

    Multiänderung 1.png

  3. Klicken Sie eine der Zahlungen mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü „Ändern“.

    Multiänderung 2.png

    Sie sind nun im „Multi-Änderungsmodus“. Das erkennen Sie daran dass die Haken und Kästchen für diese Zeit ausgeblendet sind.

    Multiänderung 3.png

  4. Nun nehmen Sie Ihre Änderung vor und speichern diese.
    Im folgenden Dialog wird darauf hingewiesen, dass sich diese Änderung auf mehrere Zahlungen bezieht.

    Multiänderung 5.png

Hinweis zu Terminbuch

Wenn Zahlungen über das Terminbuch erstellt werden, ist die Voranzeige bei Lastschriften per Default auf 10 Tage (= 10 Tage vor Fälligkeit anzeigen) gesetzt. Bei Überweisungen auf 0 Tage (= am Tag der Fälligkeit anzeigen). Das bedeutet, dass die Lastschriften 10 Tage vor Fälligkeitsdatum im Bereich „Ausführen“ angezeigt werden.

Wenn Sie den Zeitraum verändern möchten, können Sie dies in der Konfigurationsdatei einstellen. Beenden Sie hierfür moneyplex. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei settings.ini in einem Texteditor. In der Sektion [Terminbuch] stellen Sie den Wert für den Schlüssel VorausanzeigeTueb bzw. VorausanzeigeTLast entsprechend ein.

[Terminbuch] 	
VorausanzeigeTueb=0
VorausanzeigeTLast=10

Ausdruck nach einer Zahlung

Wenn Sie einen Beleg möchten, können Sie einstellen, dass nach jeder Zahlung automatisch ein Ausdruck erfolgt. Beenden Sie hierfür moneyplex. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei settings.ini in einem Texteditor. In der Sektion [Reports] setzen Sie den Schlüssel PrintEinzeln=1.

Konfig printeinzel.png

Wenn Sie eine oder mehrere Zahlungen ausführen, fragt moneyplex im Anschluss, ob Sie einen Ausdruck haben möchten.

Hinweis

Beachten Sie auch die Anleitung zu